Luft, Wasser, Gas, Öl, Kohle, Mineralien…diese sechs natürlichen Ressourcen sind endlich.
Daher ist es unabdingbar, eine weitere Ressource zu erschließen: das Recycling.
Es gibt unterschiedliche wiederverwertete Kunststoffe, z.B. PIR und PCR, die als „Regenerat“ wieder dem Warenkreislauf zugeführt werden.
PIR ist eine Abkürzung für Post Industrial Recycled und ist der Rohstoff, der aus industriellen Abfällen oder gebrauchten Kunststoffverpackungsmaterialien
wiedergewonnen wird.
Dabei handelt es sich um Materialien, die nie den Verbraucher erreicht haben und als Nebenprodukte des Herstellungsprozesses entstehen.
Der Hersteller / die Industrie – Wir sorgen dafür, dass produktionsbedingte Abfälle wieder zurück in die Kreislaufwirtschaft gelangen.
FAKT: Sekundärrohstoffe haben eine sehr gute CO2 Bilanz und stellen eine fast unendliche Ressource dar!
PCR ist die Abkürzung für
Post Consumer Recycled.
Dies sind Kunststoffe, die aus gebrauchten und wiederaufbereiteten Kunststoffprodukten hergestellt werden.
Sie entstehen durch den Prozess des Kunststoffrecyclings, bei dem
Kunststoffabfälle gesammelt, sortiert, gereinigt und zu neuen
Kunststoffprodukten oder Rohstoffen verarbeitet werden.
Das gebrauchte Kunststoffmaterial (z.B. gelbe Tonne) kommt vom Verbraucher zurück zur Industrie und kann von dort aus einem nächsten Lebenszyklus zugeführt werden!
FAKT: Fast alle von uns hergestellten Verpackungsfolien aus LDPE sind zu
100% recyclingfähige Kunststoffverpackungen. Durch bewussten Einsatz und Wiederverwertung schonen sie die Rohstoffressourcen und können viele Leben haben!
Wichtiger denn je ist es, dass den wiederverwertbaren Werkstoffen ein Wert beigemessen wird und das Kreislaufsystem weiter innovativ optimiert wird.
Unter dem Dach der IK (Industrievereinigung Kunststoffverpackungen) hat sich
unsere Branche das Ziel gesetzt, bis 2025 mindestens 90 Prozent der Haushaltsverpackungen recycling- oder mehrwegfähig zu gestalten.
Dass dieses Ziel realistisch ist, zeigen die Zahlen schon jetzt:
Die Recyclingfähigkeit von Kunststoffen liegt inzwischen bei 81 Prozent.
Quelle IK